Interview-Partner*innen
Volker Baisch
ist diplomierter Sozialwirt und zweifacher Vater. Bereits 2001 (also noch vor Einführung Elternzeit-Gesetz) nahm er ein Jahr lang den damals so genannten Erziehungsurlaub. Als Initiator des Väter e.V. und Geschäftsführer der Väter gGmbH, Berater, Coach und Buchautor setzt er sich für die Vereinbarkeit von Vaterschaft und Karriere ein. In seinem Projekt „Väternetzwerk“ entwickelt er mit und für Unternehmen Konzepte für väterbezogenen Service, Austausch und praktische Angebote. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Stephan Buttgereit
Sozialpädagoge, Vater von vier Kindern, ist Generalsekretär des SKM Bundesverbandes e.V. Der SKM (Sozialdienst Katholischer Männer) engagiert sich unter anderem in der Sozialen Arbeit im Bereich der praktischen Hilfen und Beratung für Männer jeglichen Glaubens und Herkunft in Notlagen. Stephan Buttgereit hat das erfolgreiche Konzept der Männer- und Gewaltberatung www.echte-männer-reden.de mitentwickelt.
Erol Çelik
Vater von drei Kindern, engagiert sich seit 1993 ehrenamtlich und ist seit dem Jahr 2000 Vorsitzender des von türkischen Zuwanderern gegründeten Vereins Anadolu Wuppertal e.V. Ursprünglich lag dort der Schwerpunkt auf Freizeit und Sport. Er erkannte, wie wichtig es ist, im Bereich Kultur und Bildung aktiv zu werden, vor allem im Hinblick auf die Sprachförderung. Im Laufe der Zeit wurde ihm bewusst, dass die Väter die Mütter mit ihren vielen Aufgaben nicht länger alleinlassen dürfen. Aber auch Väter haben ihre Sorgen, vor allem, wenn sie zwischen zwei Kulturen und Religionen stehen. Seitdem er beim Elternnetzwerk und anderen Organisationen aktiv ist, versucht er Väter mit Migrationshintergrund bei diesem Spagat zu stärken.
Prof. Dr. Ulrike Detmers
vereinbart viele Professionen in einer Person. Sie ist Wirtschaftsprofessorin an der Fachhochschule Bielefeld mit dem Spezialgebiet Personalwesen und Betriebsorganisation sowie erfolgreiche Unternehmerin. Als Mitglied der Geschäftsführung und Gesellschafterin der Mestemacher-Gruppe in Gütersloh leitet sie das Zentrale Markenmanagement und Soziales Marketing. Sie setzt sich seit über dreißig Jahren für die Gleichstellung von Frauen und Männern und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie hat u.a. im Jahr 2002 den „Mestemacher Preis Managerin des Jahres“ und 2005 den „Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres“ für eine besondere Leistung in der Partnerschaftlichkeit von Vätern initiiert. Sie unterstützt auch Väter TV.
Prof. Dr. Andreas Eickhorst
Vater von zwei Kindern, Psychologe, promovierte zum Thema „Vater – Erleben, integrative Kompetenzen und Wohlbefinden“. Nach Aufenthalten an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Heidelberg begann er 2013 als wissenschaftlicher Referent im Bereich Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (München) zu arbeiten. Seit 2016 war er Leiter der Fachgruppe NZFH. Mit der von ihm koordinierten Studienfolge „Kinder in Deutschland“ lieferte er repräsentative Daten zu Belastungslagen sowie der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten bei jungen Familien. Er gilt als Experte der Väterforschung und ist im Vorstand des Augsburger Vätervereins Papagen e.V. aktiv. Seit Oktober 2018 hält er an der Hochschule Hannover eine Professur zum Thema „Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit“ inne.
Jürgen Haas
Sozialarbeiter und Gestalttherapeut, Vater von zwei Kindern, ist seit vielen Jahren Mitarbeiter und Referent im Bereich Erwachsenen- und Familienbildung im Bereich der Männerarbeit des Instituts Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche von Westfalen. Er hat 2006 gemeinsam mit der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland etwas bis dahin völlig Neues auf die Beine gestellt: die „Vaterkindagentur“. Die Fachstelle bildet Fachkräfte wie Erzieher*innen und Pädagog*innen und auch engagierte Väter zu Vater-Kind-Trainern fort. Eingesetzt werden die Teamer hauptsächlich als Leiter von Vater-Kind-Wochenenden, die gemeinsam mit Kitas organisiert werden. Zertifizierte Familienzentren in Nordrhein-Westfalen erhalten zusätzliche Landesmittel, damit sie solche Väterangebote finanzieren können. Die Vaterkindagentur organisiert so jährlich über einhundert Vater-Kind-Wochenenden. Zudem kooperiert sie mit dem Projekt „Freiräume“ aus Bielefeld, das inhaftierte Väter begleitet.